Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Homepage

Was läuft?

Drei Personen auf nächtlichem Industriegelände, eine zeigt energisch, andere stehen ruhig, Betonruinen im Hintergrund, Szene wirkt angespannt.

›Wege in die Nacht‹, D 1999, Regie: Andreas Kleinert
Foto: ÖFilm

Film Restored – Das Filmerbe-Festival

22.–26.10.25

Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre Filmerbe-Festival! Im Fokus der Jubiläumsausgabe: Tatendrang und Tempo.

Weitere Informationen -

Stadtspaziergänge

Mindestens einmal im Monat laden wir zu öffentlichen Stadtspaziergängen ein – oder buchen Sie einen exklusiven Spaziergang für Ihre Gruppe.

Weitere Informationen -

Foto: Andreas Nenninger

Wann es losgeht

Im Herbst 2025 eröffnen wir neu im E-Werk – einem Ort mit Geschichte. Schon jetzt für Sie da: Die Bibliothek und die Archive sind geöffnet. Alle weiteren Termine finden Sie hier.

Weitere Informationen -

Aktuelle Highlights

Aktuelle Highlights

  • Zwei Männer von hinten schauen auf einen Bildschirm, auf dem ein Film mit einem Projektor abgespielt wird.

    Save the Date – 1. FIAF Autumn Lab

    Anmeldung nur noch heute und morgen möglich: In unserem Lab diskutieren Akteur*innen der Filmbildung Fragen zum Filmerbe, starten Projekte und vernetzen sich. Dabei?

    Jetzt anmelden
  • Die Schauspielerin Brigitte Mira schließt mit einem freudestrahlenden Lächeln die Augen und wird dabei von sanftem Licht erleuchtet.

    KineKiez

    Bei unserer monatlichen Reihe wählen vier Kinos im Wechsel Filme aus unserem Archiv. Wir sind Charlottenburg, Neukölln, Prenzlauer Berg – und Wedding!

    Jetzt entdecken
  • Bunte Bastelsachen für den Trickfilmworkshop.

    Mein eigener Trickfilm-Geburtstag

    Ein ganz besonderes Fest: In der Werkstatt von Jugend im Museum kannst du zusammen mit deinen Lieblingsmenschen einen eigenen Animationsfilm drehen. Neugierig?

    Mehr erfahren

Streaming

Das Streaming der Kinemathek

Selects #13: Family Affairs

Im aktuellen Streaming-Programm erwarten Sie tragische und komische Familiengeschichten. Ohne Anmeldung oder Abo bis 15. Oktober streamen!

Jetzt kostenlos ansehen

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

    Donnerstag, 4.9.

    • 17:00– 18:00
      Bibliotheksführung

      Bibliotheksführung

      Deutsche Kinemathek
      In einem grauen Regal stehen viele Bücher neben einem Fenster mit einer pinkfarbenen Scheibe.

      Foto: Lisa Baumgart

      Sie möchten die Bibliothek der Kinemathek mit ihren vielfältigen Beständen, Recherchemöglichkeiten sowie Arbeits- und Sichtungsplätzen kennenlernen? An jedem ersten Donnerstag im Monat findet um 17 Uhr eine Einführung in der Bibliothek statt – für max. vier Personen, Dauer: ca. 60 Min.

      → Treffpunkt: 2. OG am Ausleihtresen, Teilnahme kostenlos
      Anmeldung bitte unter bibliothek [at] deutsche-kinemathek.de (bibliothek[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
       

      Termin speichern

    Samstag, 13.9.

    • 11:00– 15:00
      Workshop

      Trickfilm-Samstag

      JiM Werkstatt

      Illustration: Gitte Hellwig

      Handykamera draufhalten – geht immer. Aber wie mache ich einen Trickfilm? Lerne es mit uns!

      Jeden Monat veranstalten wir den »Trickfilm-Samstag« und laden zum Filmemachen ein: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren basteln und drehen im Trickfilmstudio der Kinemathek. Und erzählen am Ende mit ihrem eigenen kleinen Film eine Geschichte.

      Ein Angebot in Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.

      → Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern

    Sonntag, 14.9.

    • 14:00– 16:30
      Stadtspaziergang

      Underdog Kreuzberg

      Deutsche Kinemathek
      Drei elegant gekleidete Frauen sitzen auf einem Schwarzweißfoto nebeneinander und trinken Alkohol, eine spricht, zwei hören zu.

      ›Bildnis einer Trinkerin. Aller jamais retour‹, BRD 1979, Regie: Ulrike Ottinger
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Kreuzberg ist ein Biotop für Visionär*innen und Verlorene – und inspiriert auch das Kino. Unser Stadtspaziergang zeigt filmische Schauplätze zwischen Schlesischem und Kottbusser Tor. Ob Nachkriegstrümmer (›Irgendwo in Berlin‹), Mauer-Grenzerfahrungen (›Zwei unter Millionen‹) oder migrantische Selbstermächtigung (›Nur eine Frau‹): Kreuzberg ist Bühne gesellschaftlicher und kreativer Aufbrüche. Besonders prägnant ist das Kottbusser Tor, das in Serien wie ›4 Blocks‹ Kulisse für Intrigen und Verbrechen ist – und doch Heimat bleibt. 

      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt
      Anmeldung demnächst möglich

      Jetzt anmelden Termin speichern

    Donnerstag, 18.9.

    • 15:30– 17:00
      Fortbildung

      Filmspielplatz.de – digitale Filmbildung für Kinder

      Online
      Buchstaben die das Wort "Hallo" Bilden als Legetrick mit unterschiedlichen Materialien.

      © filmspielplatz.de

      Filmspielplatz.de ist eine digitale Plattform für Kinder, die niedrigschwellig und inklusiv Filmbildung im digitalen Raum ermöglicht. Sie bietet ein vielfältiges, frei zugängliches Angebot aus Kurzfilmpaketen, filmpraktischen Erklärfilmen und begleitenden Aktivierungsmaterialien. Kinder werden auf unterhaltsame und zugleich anspruchsvolle Weise zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Medium Film angeregt. Für Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte eröffnet der Filmspielplatz vielfältige Einsatzmöglichkeiten – insbesondere in Kita und Grundschule. In der Online-Veranstaltung werden die Materialien und Vermittlungsmethoden vorgestellt sowie Anregungen für den pädagogischen Einsatz gegeben.

      Eine Fortbildung in Kooperation mit Fortbildungen Berlin

      → Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

      Jetzt anmelden Termin speichern

    Sonntag, 21.9.

    • 16:30
      Film

      KineKiez: ›Zoe‹

      Wolf Kino
      Eine barfüßige Frau sitzt auf einem Autodach, daneben lehnt eine jüngere Frau und lächelt.

      ›Zoe‹, BRD 1999, Regie: Maren-Kea Freese
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      ›Zoe‹, BRD 1999, Regie: Maren-Kea Freese

      Gast: Maren-Kea Freese (Regisseurin)

      Für die monatliche Reihe »KineKiez« wählen vier Berliner Kinos im Wechsel Filme aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek aus. Im September ist die Kinemathek zu Gast im Wolf Kino in Neukölln.

      »Zoe kommt und geht – wie sie gerade Bock hat.« Ohne festen Wohnsitz zieht die 25-Jährige mit ein paar Plastiktüten und ihrer Plattensammlung durch Berlin und legt in kleinen Clubs auf. Eine frühere Freundin setzt sie vor die Tür – und schiebt eine Tasche mit Briefen ihrer Mutter hinterher. Erinnerungen werden wach, doch Zoes Versuch, Kontakt zur Vergangenheit aufzunehmen, gestaltet sich schwierig. Maren-Kea Freeses Spielfilmdebüt porträtiert eine kompromisslose junge Frau im rauen Berlin um 2000.

      Tickets Termin speichern

    Freitag, 26.9.

    • 09:30– 14:00
      Workshop

      Animation im Ohr! Vom Animationsfilm zum Hörfilm

      silent green Kulturquartier
      In einer bunten Animation schwebt ein Haus in einem violetten Himmel, umgeben von vielen Fliegen.

      ›Jeijay‹, D 2021, Regie: Petra Stipetić, Maren Wiese
      Quelle: Deutsche Kinemathek

      Der Workshop richtet sich an Schulgruppen der Sekundarstufe II, z. B. Kunst- und Deutsch-Leistungskurse.
      Maximale Gruppengröße: 15 Schüler*innen plus Lehrkraft.

      Auch blinde und sehbehinderte Menschen gehen gerne ins Kino. Mit der Audiodeskription werden Filme für sie erlebbar. Der Workshop bietet die Gelegenheit, die Welt des Hörfilms kennenzulernen und kulturelle Teilhabe zu fördern: Gemeinsam wird eine Audiodeskription zum Animations-Kurzfilm ›Jeijay‹ (D 2021) erarbeitet. Nach einem Einstieg in die Grundlagen der Audiodeskription folgen Besonderheiten des Animationsgenres. Anschließend wird die Beschreibung zum Kurzfilm verfasst. Diese barrierefreie Fassung wird später digital produziert und zugänglich gemacht.

      Die Bewerbung ist bis zum 6. September 2025 möglich.
      → Teilnahme kostenlos, Teilnehmer*innenzahl begrenzt, weitere Infos nach erfolgter Zusage

      Ein gemeinsames Angebot mit dem Festival of Animation Berlin (FAB)

      Jetzt bewerben Termin speichern
Kalender abonnieren
Zum Veranstaltungskalender

Online entdecken

Online entdecken

  • Eine Frau sitzt in einem Studio und zeigt mit dem Finger auf eine kleine Weltkugel, die sie in der Hand hält.

    Fernsehsalon

    Wir sprechen übers Fernsehen – mit den Menschen, die es machen. Unsere Gäste im Stream: Mo Asumang, Tim Mälzer, Sandra Maischberger – und viele mehr.

    Mehr erfahren
  • Ein Foto von Filmstar Marlene Dietrich vor Ferienhäusern am Meer.

    Insights – das Magazin der Kinemathek

    Überraschende Fundstücke, lebendige Geschichten – das Magazin bietet Einblicke in unsere Archive. Derzeit pausiert es, aber stöbern können Sie jederzeit!

    Jetzt reinschauen
  • Kostümbildnerin Monika Bauert mit einem Darsteller im Echsenkostüm am Filmset. Der Darsteller umarmt sie und küsst sie auf den Kopf.

    Personenarchive online

    Erkunden Sie die Vor- und Nachlässe bedeutender Film- und Fernsehpersönlichkeiten – wie Ken Adam, Bernd Eichinger oder Hildegard Knef.

    Jetzt recherchieren
Zum Magazin

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bibliothek

    Unsere Fachbibliothek ist wieder geöffnet – jetzt am neuen Standort im E-Werk.

    Zur Bibliothek
  • Förder*in werden

    Werden Sie Mitglied unseres Förderkreises und gestalten Sie die Zukunft der Kinemathek aktiv mit!

    Zum Förderkreis
  • Film zum Lesen

    Unser Band zum deutschen Film – mit fast 1.000 Seiten – ist jetzt in 2. Auflage erhältlich.

    Zu den Publikationen
  • Bildung und Vermittlung

    Buchen Sie ein Programm aus unserem vielfältigen Angebot – von Workshops bis zu Stadtspaziergängen.

    Mehr Informationen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025